• Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @Sascha 😎 🏴 (Fediverse) @Stadt Heidelberg

    Da kann ich mithalten.

    Ist ja nur der Donauradweg, den hier hunderte Fahrradtouristen täglich frequentieren um von Passau nach Bratislava zu gelangen...

    0
  • Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @Sascha 😎 🏴 (Fediverse) @Stadt Heidelberg

    Meine Forderung:

    Vor JEDES Haus eine Lieferzone.
    Und Straßen wie die hier gezeigte müssen autofrei sein und als Begegnungszone ausgeführt werden. Lieferdienste nur per Lastenrad.

    0
  • Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    2024-06-19

    Ja das scheint überall wo Autos ihren Siegeszug hatten gleich zu sein. Diese Rücksichtslosigkeit die darauf basiert das existierende Regeln nicht durchgesetzt werden und man die Ganze Zeit über das Verhalten anderer vermittelt bekommt, dass das doch nicht so schlimm ist.

    0
  • Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    2024-06-19

    Ladezonen sollte es in in sinnvollen Abständen geben, vor jeden Haus halte ich das für übertrieben. Wichtig ist vor allen das Ladezonen eben auch nur als Ladezonen verwandt werden, dass das auch so durchgesetzt wird, inkl. abschleppen bei missbräuchlicher Nutzung.

    0
  • Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @Sascha 😎 🏴 (Fediverse) @alfredb

    Vor jedes Haus...

    Täglich kommen Lieferdienste, Handwerker, Pistzustellung, Ärzte, Pfkegedienste, Taxi...

    Grad in der Stadt ist da enorm viel los.
    Und keiner von denen will weit gehen, also parken sie am Geh/Radweg...

    Daher: Ladezonen vor JEDES Haus.

    0
  • Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @alfredb @Sascha 😎 🏴 (Fediverse) @Stadt Heidelberg

    Kannst du es begründen?

    0
  • Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @Sascha 😎 🏴 (Fediverse) @alfredb

    Btw.. ich sehe das private Abstellen von PKW auf öffentlichem Grund sowieso als Auslaufmodell.

    1
  • Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    2024-06-19

    Du das ist genau das gleiche wie beim jetzigen Parken im öffentlichen Raum. Es gibt kein Anrecht auf einen Parkplatz direkt vorm eigenen Haus. Und ja lass sie auf den Geh- oder Radweg parken, aber dann muss das eben so gestaltet sein das sie auch eine sehr große Chance haben eine saftige Strafe zu bekommen und auf ihre eigenen Kosten abgeschleppt zu werden.

    0
  • Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
    2024-06-19

    Eben deshalb rede ich ja von Ladezonen und nicht von Parkplätzen. Parkplätze im öffentlichen Raum braucht es nur für stark Gehbehinderte (wobei es auch da gute Alternativen gibt). Dazu zeitlich begrenzte Parkplätze für Handwerker und Ärzte. Und das war es schon. Der Rest der Fahrzeuge gehört auf private Parkplätze oder in Quartiersgaragen an die Ränder der Stadt.

    1
  • Jakob
    Jakob
    2024-06-19

    @Sascha 😎 🏴 (Fediverse)

    Es ist ein Unterschied, pb ich klar Gehsteig, Parkspur, Fahrbahn baulich getrennt habe. Dann verleitet die Fahrbahn zu höherer Geschwindigkeit, und beim Gehsteigparker hab ich kaum sichere Chance daran vorbei zu kommen, ohne mich zu gefährden.
    Abgesehen von der Bordsteinkante die für Rollstühle nahezu unüberwindbar sind.

    Räume ich sber die Parkplätze weg, ist automatisch rine Ladezone vor jedem Haus... und all die Gewerbetrwibenden können dort ihre Karre abstellen um das zu tun, wofür Dosentreiber vorgeben, permanent ein Auto besitzen zu müssen. Und die Gewerbetreibenden können viel entspannter ihrer Tätigkeit nachgehen.

    Löse ich dann noch die Längstrennung des Bordsteins auf, fällt es auch für Fußgehende und Radfahrende und Rollstuhl sowie Kinderwagen viel leichter, Hindernissen auszuweichen.
    Die Geschwindigkeit auf der ehemaligen Fahrbahn wird damit auch reduziert und das Queren der Fahrbahn für Fußgehende wird auch leichter...

    Das fällt halt dann in die Kategorie "Fußgängerfrejndliche Stadt" jnd hat in der autoversauten Vorstellungswelt vieler noch gar keinen Platz, weil insgeheim in fast jedrm Hirn das Auto als das Maß aller Dinge tief verwurzelt sitzt... passiert sogar mir noch immer wieder einmal.

    1