• Ta Deus
    Ta Deus
    2019-09-09

    Stromversorgung mit einem Netzteil

    Also es gibt so Laptop-Netzteile, die sowieso schon 12V und 5V ausgeben. Bei deinen geringen Verbrauchen weiß ich nicht ob sich das lohnt, aber die Dinger sind geläufig und billig, ich nutze die oft für 12V-LEDs.

    Alternativer Vorschlag: Du betreibst deine Messanlage mit einem kleinen USB-Netzteil um die 500mA (auch kleiner wenn du sowas findest) und die Pumpe bekommt ein eigenes 12V-Netzteil, welches du mit deinem Relais primärseitig schaltest, dann würde es im "Standby" (also wenn die Pumpe nicht läuft) gar keinen Strom verbrauchen und du musst dich faktisch für den Verbrauch nur um die 5V-Versorgung kümmern.

    Solarzelle?
    Wenn die Sonne verschwindet, während eine Messung stattfindet, ist die Messung verloren. Wenn sie verschwindet, während gegossen wird, ist undefiniert, wie viel Wasser wirklich im Topf angekommen wird.

    Das mit der Messung ist blöd, das stimmt, man müsste schon definitiv feststellen ob eine Messung erfolgreich war oder nicht, damit nicht seltsame Dinge passieren, aber das Relais wird ja auf keinen Fall mehr geschaltet wenn die Sonne weg ist.

    Dass eine nicht genau definierte Menge Wasser geflossen ist halte ich hingegen für unproblematisch, genau deshalb baust du ja eine Regelung du musst nicht wissen wie viel du hinein gegossen hast, du musst nur wissen dass du hineingegossen hast und das nächste Gießen frühestens bei der nächsten Messung (also nach 30 Minuten) erfolgt. Wenn dein Sensor dann sagt es sei trocken, dann war es wohl zu wenig Wasser, wenn er sagt es sei feucht genug, dann war es wohl (erstmal) genug Wasser.
    Also weil du sowieso misst (und nicht schätzt) ist egal wie viel weniger du gießt.

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-09

    Hmh... ist dann die Frage, ob ein 5V Netzteil weniger Standby-Strom frisst, als ein 12V-Netzteil, von dem ich mir ein ganz klein wenig Strom für die Steuerungselektronik abzwacke... ich habe mehrere Pumpen dran, ich kann also nicht nur die Primärseite schalten, müsste also ein Master-Relais für das Netzteil und dann zusätzlich die Niederspannungs-Zuleitungen für die Pumpen schalten.
    Ich vermute mal, das ist mir zu kompliziert - und hoffe, dass dieser niedrige Standby-Strom der Netzteile mit wenigen mA Verbrauch auch noch eingehalten wird.
    Wenn mich das dann im Jahr 1-2€ an Strom kostet ist das ja okay. ^^

    0
  • Ta Deus
    Ta Deus
    2019-09-09

    Wenn mich das dann im Jahr 1-2€ an Strom kostet ist das ja okay. ^^

    Naja du hast dich angestellt XD. Wenn ich überlege was ich hier eigentlich permanent an Stromverbrauchern habe sind deine 200mA irgendwie ungefähr gar nichts. Aber ich dachte halt es sei dir wichtig :)

    ich habe mehrere Pumpen dran, ich kann also nicht nur die Primärseite schalten, müsste also ein Master-Relais für das Netzteil und dann zusätzlich die Niederspannungs-Zuleitungen für die Pumpen schalten.

    Ach so das wusste ich nicht. Womit schaltest du denn? Mit einem µControler oder Einplatinencomputer? Ich meine dann wäre es nur ein Pin mehr…
    Außerdem frage ich mich ob mehrere Pumpen an einem Netzteil zu haben dann nicht irgendwie Unfug ist und man eher eine Pumpe und mehrere Ventile haben möchte!?

    0
  • Ta Deus
    Ta Deus
    2019-09-09

    Womit schaltest du denn? Mit einem µControler oder Einplatinencomputer?

    Okay das auf dem Foto sieht mir nach so einem WLAN-fähigen Microcontroler-Dings aus.

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-09

    Ventile kosten mehr als doppelt so viel als weitere Pumpen. :D
    Ich habe ein Relais-Board, das ist als Prototyp benutze (nicht auf dem Bild).

    Naja, angestellt... ich hab mir nur Gedanken gemacht, wie ich es am schlausten anstelle - aber Netzteil ist am sinnigsten. ^^

    0
  • Ta Deus
    Ta Deus
    2019-09-10

    Ventile kosten mehr als doppelt so viel als weitere Pumpen. :D

    Oh ach so, krass!

    0
  • Felix Tiede
    Felix Tiede
    2019-09-10

    Bei 12 und 5V könntest Du Dich im Modellbahnbedarf umsehen, da gibt es meines Wissens ebenfalls fertige Netzteile, die beides liefern, allerdings jeweils als Dauerleistung für den Fahrstrom und die Steuerelektronik.

    Dafür haben die dann auch richtig Ausgangsleistung.

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-10

    @Ta Deus Also falls du elektrische Ventile für Wasser findest, die bereits bei 0 bar öffnen und nicht aus China importiert werden und unter 5€ / Stück kosten, bin ich Feuer und Flamme. Eine Pumpe kostet etwa 6,5€.

    @Felix Tiede Auch eine gute Idee... wobei der Anwendungsfall bei mir vor allem 99,5% der Zeit ein sehr geringer Betriebsstrom ist und ab und zu wird mal bis zu 1,5A gezogen.

    Ich denke am Ende wirds sowas sein... und ich hoffe, dass der niedrige Stand-By-Strom des Netzgeräts nicht dadurch erreicht wird, dass es ohne Load einfach große Teile ausschaltet, sondern wirklich effizient ist bei sehr geringem Verbrauch.

    https://www.reichelt.de/steckernetzteil-25-w-12-v-2-08-a-mw-gst25e12-p171098.html?&trstct=pol_29

    0
  • martin@diaspod.de
    martin@diaspod.de
    2019-09-10

    Von den 12V kannst Du mit einem einfachen DC-DC-Converter 5V bekommen, ohne viel Energie zu verbraten -- such auf ali nach "dc buck lm2596".

    Wenn Du nicht viel basteln willst, empfehle ich fuer die 12V-Versorgung eine Kombi aus Solarpanel, Bleiakku und einem Ladekontroller ("solar battery charge controller").

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-10

    Solarpanel und Akku kosten mehr als ein Netzteil und viele Jahre Betriebskosten. :D

    Einen kleinen Converter werde ich schon verbauen, habe da aktuell einen kleinen Linearregler drin, da ich quasi nix an Strom verbrauche, ists auch erstmal nicht so wild... aber wenn ich das weiter perfektionieren will, werde ich da noch mal nach effizienz gucken. Und das dann irgendwo hier in D bestellen. :)

    0
  • martin@diaspod.de
    martin@diaspod.de
    2019-09-10

    Sorry, uebersehen dass Du im Standby nur ein paar wenige mA ziehst -- da bringt dann der LM2596 kaum was, meiner Erfahrung nach.
    (Ich hab ein aehnliches Setup, nur dass ich statt einer Pumpe eine 12V-LEDleiste betreibe)

    0
  • Felix Tiede
    Felix Tiede
    2019-09-10

    Ich las irgendwo was von Drainagerohr im Erdreich mit minimalem Wasserdruck.

    Da strömt eine winzige Wassermenge kontinuierlich an die Wurzeln und wässert so ohne alles.

    Ich weiß nur nicht, ob das nicht eine Option ist, bei der zuviel Bastelei entfällt...

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-10

    @Felix Tiede Das kommt mal gar nicht in Frage... wo bleiben denn da die schönen Graphen und das IoT und "in the cloud"!!11!!elf :D
    Genauso wie diese Langweiler mit dem Baumwollfaden und der Flasche... auch völlig unzulässig. :D

    0
  • Felix Tiede
    Felix Tiede
    2019-09-10

    Dachte ich mir. Wollt's nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

    0
  • Faldrian 💫
    Faldrian 💫
    2019-09-10

    Jap, vielen Dank :)

    0