• Rainer "diasp​.org" Sokoll ✅
    Rainer "diasp​.org" Sokoll ✅
    2024-02-05

    Ich denke, 300 Kilometer reale(!) Reichweite sind völlig ausreichend.

    0
  • Moritoki Mochizuki
    Moritoki Mochizuki
    2024-02-05

    Für tägliche Verrichtungen ist das sogar zu viel. Eigentlich reichen z.B. die 120 km durchaus für das, was man normalerweise mit dem Auto macht.
    Fakt ist, dass E-Autos noch billiger werden müssen - etwa durch Natrium-Batterien, wie sie in China gerade kommen. Ist immer noch relativ leicht, macht dann auch Reichweite, ist aber viel, viel billiger zu produzieren, macht der Feuerwehr weniger Probleme und lässt sich sogar schneller als aktuell verbaute Akkus aufladen (wenn das Stromnetz stimmt ;) ).

    0
  • Rainer "diasp​.org" Sokoll ✅
    Rainer "diasp​.org" Sokoll ✅
    2024-02-05

    Unser Kleiner macht laut Hersteller 260, im Winter sind es eher 150. Und natürlich fährt man nicht von 100 auf 0% runter, also bleibt praktisch eine Reichweite von etwa etwa 120.
    Einmal bin ich damit nach Thüringen und wieder zurück, ca. 900 Kilometer.
    Das war schon aufregend ;-)

    0
  • Moritoki Mochizuki
    Moritoki Mochizuki
    2024-02-05

    Wie wäre es mit Akku-Tausch-Systemen, die zwar überall in der Welt außer China gescheitert sind: Also sagen wir mal einen mietbaren Akku, der dann zu der eigentlichen Auto-Batterie kommt, aber die Reichweite von 120 auf reale 300 km bringt? Die Anschlüsse können ja sogar so ein, dass man etwas Stauraum aufgibt für die Reichweite. Solche Ideen würde ich mir für die Verbesserung der Praxistauglichkeit vorstellen...

    0
  • Moritoki Mochizuki
    Moritoki Mochizuki
    2024-02-05

    Wenn man den Akku-Anschluss so macht, dass man da vllt. sogar einen Verbrenner als Range-Extender einbauen kann (muss man nicht immer haben, weil zur Arbeit reichen 120 km).... Dann kann man alle Nachteile der Elektrifizierung im Prinzip ausräumen. Technisch ist das möglich.

    0
  • eeepee@diaspora.psyco.fr
    eeepee@diaspora.psyco.fr
    2024-02-05

    Für Roller gibt's in Asien schon seit geraumer Zeit Tauschsysteme. Gogoro waren die ersten und das läuft dort seit mehreren Jahren:

    https://www.youtube.com/watch?v=L5O0l5dO2N8

    Bei Autos müßte man wohl erst mal wieder unsere Hersteller zum Glück zwingen, sprich denen ein kompatibles Tauschsystem überbraten. Die hiesigen Hersteller haben da auch schon alle mehr oder weniger rumexperimentiert, aber die Lust dran verloren.

    Ist ja eh erstaunlich, daß die Auto hier mit ner Handvoll Spritsorten auskommen.

    0